Nach Referenzen filtern:
BAB A3 Frankfurt – Nürnberg Wertheim – EO 259
Bauüberwachung und Bauoberleitung
Beschreibung:
6-streifiger Ausbau - Bereich Landesgrenze By/Bw – westlich Helmstadt
Baulänge = 8,5 km
Kabeltiefbau/ Kabelanlage
Straßenausstattung
8 Unterführungsbauwerke
Lärmschutzwände/ Stützwände
Bauherr:
Autobahndirektion Nordbayern
Dienststelle Würzburg
Leistungsumfang:
Bauüberwachung Bauoberleitung
Zeitraum:
2020 - 2025
Neuer Höchheimer Steg über den Main zwischen Margetshöchheim und Veitshöchheim
Bauüberwachung und Bauoberleitung
Beschreibung:
Gesamtlänge der Brücke (einschließlich Widerlager und Rampen) ca. 311 m
Brücke gliedert sich in drei Abschnitte:
1. Rampe Margetshöchheim, ca. 96m
2. Hängebrücke, ca. 122m
3. Rampe Veitshöchheim, ca. 93m
Tragsystem ist als rückverankerte Tragseil-Hängebrücke konzipiert
Masten sind rückwärtsgeneigt, der Mainkreuzungswinkel beträgt 73°
Bauherr:
Wasserstraßen-Neubauamt Aschaffenburg
Leistung:
Bauüberwachung
Zeitraum:
2021 - 2022
Brücke B 13 über DB bei Triesdorf
Bauüberwachung und Bauoberleitung
Beschreibung:
Instandsetzung der Brücke
Vierfeldrige Spannbetonplatte, Gesamtlänge 92 m, Baujahr 1965
Gesamtlänge 92 m
Baujahr 1965
Bauherr:
Staatliches Bauamt Ansbach
Leistung:
Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung
Zeitraum:
2021
L1625 straßenbegleitender Radweg in Kloster Veßra
Planung von Verkehrsanlagen
Beschreibung:
Werratal-Radweg führt entlang der Werra
verbindet Thüringen, Hessen und Niedersachsen auf einer von Länge = 290 km
durchgängig befahrbar, ausgeschildert und überwiegend geschottert
teilweise auf ruhigen Landstraßenabschnitten geführt
Planung einer Radverkehrsbeziehung von Schleusingen nach Allzunah
dadurch Realisierung eines weiteren Abschnittes zwischen den beiden Radfernwegen möglich
Bauherr:
Straßenbauverwaltung des Freistaates Thüringen TLBV - Region Südwest
Leistung:
Voruntersuchung, Vorentwurf, Planfeststellung
Zeitraum:
seit 2020
Bauumfang:
Lückenschluss zwischen dem Werratal - Radweg und dem Rennsteig - Radweg von ca. 6,1 km
Berücksichtigung von landwirtschaftlichem und Forstwirtschaftlichen Belangen
1 Überführungsbauwerk
Querungen von vorhandenen Gräben, Bahnanlagen und Landesstraßen
Verknüpfungsanlage am Bahnhof Suhl
Planung von Verkehrsanlagen
Beschreibung:
Bau erfolgte in 2. Bauabschnitten (1. BA Bahnhof / 2. BA ZOB)
Bahnhofstraße teilte sich in zwei Teilabschnitte
Länge der Ausbaustrecke Bahnhofstraße ca. 343 m
gemäß RASt 06 mit Fahrbahnbreite von 6,50 m
Aufbau 80 cm (54 cm Frostschutzschicht, 26 cm Asphaltbefestigung)
Umbaufläche ZOB ca. 3200 m²
Bauherr:
Stadt Suhl (Stadtverwaltung)
Leistung:
Grundlagenermittlung, Voruntersuchung, Vorentwurf, Planfeststellung, Ausführungsentwurf, Aussschreibung, Vergabe, örtliche Bauüberwachung, Bauoberleitung, Objektbetreuung
Zeitraum:
2016 bis 2023
Bauumfang:
grundhafter Ausbau Bahnhofstraße mit Haltestelle für Bus und Taxi auf 343 m
Umbau ZOB mit Herstellung PKW-Parkplätzen
Sanierung Natursteinstützwand
Nebenanlagen
Blindenleitsystem
L3377 Gemeinde Künzell – Anlage Radwege und Kreisverkehrsplatz
Planung von Verkehrsanlagen
Beschreibung:
stetig wachsender Verkehr und erhöhtes Unfallaufkommen
daraus erfolgte eine Variantenuntersuchung
das Ergebnis war die Umgestaltung des Knotenpunktes „Turmstraße“ / „Am Frankengrund“ / „In den Gründen“
favorisiert als Kreisverkehrsplatz
weiterhin erfolgte auch ein Lückenschluss im Radverkehrsnetz an der L 3377
Bauherr:
Hessen Mobil und Gemeindeverwaltung Künzell
Leistung:
Grundlagenermittlung, Voruntersuchung, Vorentwurf, Ausführungsentwurf, Aussschreibung, Vergabe, Bauoberleitung
Zeitraum:
seit 2017 – Fertigstellung voraussichtlich 2026
Bauumfang:
Anlage eines Kreisverkehres Durchmesser = 33,5 m grundhafter Ausbau mit ca. 162 m Anschlussbereiche
Knotenpunkt Bonifatiusstraße mit ca. 300 m Anschlussbereiche
Markierung- und Beschilderung
Beleuchtung
1 Bushaltestelle Barrierefrei
Blindenleitsystem
LSA Knoten Bonifatiusstraße
B62 Ortsumgehung Bad Salzungen
Planung von Verkehrsanlagen
Beschreibung:
Gesamtmaßnahme umfasst 5. Bauabschnitte
Bauabschnitte 1. bis 4. sind seit 1997, 1998 und 2007 bzw. 2020 für den Verkehr freigegeben
Neubau des 5. Bauabschnittes zwischen Bad Salzungen und Barchfeld
wichtiger Lückenschluss im Netz der geplanten Bundesstraßen
von größter Wichtigkeit für die Verkehrswirksamkeit sowohl der bereits fertig gestellten Bauabschnitte der OU Bad Salzungen im Zuge der B 62 und OU Waldfisch, Gumpelstadt sowie Witzelroda im Zuge der B 19
Bauherr:
Straßenbauverwaltung des Freistaates Thüringen TLBV - Region Südwest und TLBV – Region Mitte
Leistung:
Ausführungsplanung und Ausschreibung
Zeitraum:
2012 bis 2018 Vorentwurf und Feststellungsentwurf; seit 2021 Ausführungsplanung und Ausschreibung
Bauumfang:
Neubau der B 19 OU Bad Salzungen 5. Bauabschnitt Länge 2.750 m mit einem RQ 11,5 m + Zusatzfahrstreifen
1 Überführungsbauwerk 1.585 m
Umverlegung B 19 alt 260 m
Rampen der AS Eisberg 630 m
Wirtschaftswege 300 m
Baustraßen 1.550 m
Entwässerung: 200 m Kanal, 1 RRB mit Drosselbauwerk
A92 München
Planung von Verkehrsanlagen
Beschreibung:
A 92 im Projektbereich auf einer Länge = 12,256 km 6-streifiger Ausbau
30 Bauwerke werden neu gebaut oder angepasst
zwischen Einfädelungsstreifen „AS Oberschleißheim“ Richtung München und Ausfädelungstreifen „AD Feldmoching“ Richtung Stuttgart lediglich ein 3-streifiger Abschnitt von rund 300 m verbleiben würde werden diese miteinander verbunden
dies gilt auch für den Bereich zwischen Einfädelungsstreifen „AD Feldmoching“ Richtung Deggendorf und Ausfädelungsstreifen „AS Oberschleißheim“, der eine Länge von etwa 1.200 m aufweist
somit verfügt der Abschnitt zwischen „AD Feldmoching“ und „AS Oberschleißheim“ über 4 Fahrstreifen je Fahrtrichtung, was zur Vermeidung von Rückstaus in die „AS Oberschleißheim“ und in das „AD Feldmoching“ und damit auf die ebenfalls hochbelastete A 99 beiträgt
dies trifft den normalen Verkehrsablauf als auch im Falle von Bauarbeiten zwischen „AD Feldmoching“ und „AS Oberschleißheim“ zu, da 4 Fahrstreifen je Fahrtrichtung eine 6+0-Verkehrsführung zulassen
Bauherr:
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Südbayern
Leistung:
Ausführungsplanung und Ausschreibung
Zeitraum:
seit 2019
Bauumfang:
Grundhafter Ausbau der A 92, 2. Bauabschnitt Länge 4.430 m mit einem RQ 35,0 m
2.337 m Wirtschaftswege
6.025 m Lärmschutzwände
6.079 m Lärmschutzwälle
2 Überführungsbauwerke
2 Unterführungsbauwerke
8 Versickerungsbecken
L1047 Ortsdurchfahrt Möhrenbach
Planung von Verkehrsanlagen
Beschreibung:
grundhafter Ausbau OL Möhrenbach mit einseitigem Gehweg
Länge von ca. 1.571 m
gemäß RASt 06 mit Fahrbahnbreite von 6,50 m
einseitig soll ein Gehweg angelegt werden
Länge Entwässerungsanlagen (Außengebietsentwässerung) rund 1.012 m
für Schmutzwasser rund 1.173 m
für Straßenoberflächenentwässerung rund 1.378 m
Planung 2 Regenrückhaltebecken (RRB) mit 240 bzw. 390 m³
Planung 1 Brückenbauwerk über die „Wohlrose“
Erneuerung der Bachverrohrung „Möhrenbach“ auf 119 m
Entwässerung über Bordrinne mit Straßenabläufen und Abschlag in Regenwasser- bzw. Straßenentwässerungskanal
Bauherr:
Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr TLBV - Region Mitte sowie die Stadt Ilmenau
Leistung:
Grundlagenermittlung, Voruntersuchung, Vorentwurf
Bauumfang:
Neubau der OD Möhrenbach Länge 1.571 m mit RQ 6,5
Nebenanlagen wie Gehwege, 1 Parkplatz
2 RRB unterirdisch mit 240 bzw. 390 m³
1 Überführungsbauwerk
1.012 m Regenwasserkanal
1.173 m Schmutzwasserkanal
1.378 m Straßenentwässerungskanal
119 m Bachverrohrung
Zeitraum:
2019 bis 2024, wegen Finanzen gestoppt
Brücke über die Rodach bei Gemünda
Bauüberwachung und Bauoberleitung
Beschreibung:
Ersatzneubau
Einfeldrige Stahlbetonplatte
Spannweite 7,5 m
Bauherr:
Landkreis Coburg
Leistung:
Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung
Zeitraum:
2020
Campusbrücke Uni Hubland
Bauüberwachung und Bauoberleitung
Bauherr:
Staatliches Bauamt Würzburg
Bauart:
Stahlbetonbogen mit Treppenrampen
Leistung:
SiGEKo
Bauumfang:
Neubau
Rheinbrücke Schierstein
Bauüberwachung und Bauoberleitung
Beschreibung:
Stahlbeton
Stahlverbund
Stahlbrücke
Länge 1.280 m
Zwei Teilbauwerke
Bauherr:
Hessen Mobil
Leistung:
örtliche Bauüberwachung
Zeitraum:
2013 bis 2019
Stützwand-Erneuerung i. Z. d. Lauschaer Straße in Steinach
Bauüberwachung und Bauoberleitung
Beschreibung:
Spritzbetonsanierung mit Kappenerneuerung
Stahlbetonwand mit Tief- und Flachgründung
Gesamtlänge ca. 250 m
Bauherr:
TLBV Erfurt, Region Südwest, Stadt Steinach
Leistung:
Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung
Zeitraum:
2020
Tunnel Neuhof
Bauüberwachung und Bauoberleitung
Bauherr:
Staatliches Bauamt Würzburg
Bauart:
Rechteckquerschnitt, offene Bauart, Länge 1610 m
Leistung:
SiGEKo
Bauumfang:
Neubau
Werrabrücke Märbelmühle bei Eisfeld
Bauüberwachung und Bauoberleitung
Beschreibung:
Ersatzneubau
Einfeldriger Stahlbetonrahmen
10,30 m Spannweite
Bauherr:
Verband für Landentwicklung und Flurneuordnung Thüringen
Leistung:
Bauoberleitung und örtliche Bauüberwachung
Zeitraum:
2019
B 286 Schweinfurt – Schwebheim
Bauüberwachung und Bauoberleitung
Bauherr:
Staatliches Bauamt Schweinfurt
Bauart:
Straßen- und Brückenbau
Leistung:
SiGEKo
Bauumfang:
4.3 km Straßenbau, 6 Brückenbauwerke sowie DL-Bauwerke und 2 km LSW
Talbrücke Wilde Gera – BAB A 71
Bauwerksprüfung
Bauart:
Stahlverbundbrücke im Taktschiebeverfahren
Leistung:
Bauwerksdiagnostik / H1 u. H2-Prüfungen
Gesamtlänge:
352 m
Rennsteigtunnel – BAB A 71
Bauwerksprüfung
Bauart:
Tunnelbauwerk
Leistung:
Bauwerksdiagnostik / Zyklische Haupt- u. Einfachprüfungen
Länge:
7931 m
Jagdbergtunnel – BAB A 4
Bauwerksprüfung
Bauart:
Tunnelbauwerk
Leistung:
Bauwerksdiagnostik/ H1-Prüfung
Länge:
3074 m
Haseltalbrücke BAB A 73
Bauwerksprüfung
Auftraggeber:
DEGES / Freistaat Thüringen
Bauart:
einzelliger Stahlkastenträger
Leistung:
Bauwerksdiagnostik / H1-Prüfung
Gesamtlänge:
845 m
Brücke über die DB-Linie Schweinfurt – Meiningen bei Münnerstadt – B 287
Bauwerksprüfung
Auftraggeber:
Staatliches Bauamt Schweinfurt
Bauart:
Längs- und quer vorgespannte Spannbetonplattenbrücke
Leistung:
Entwurfsplanung
Bauwerksdiagnostik
SiGeKo
Ausschreibung
L 3027 UF DB Niedernhausen Stabbogenbrücke
Planung von Ingenieurbauwerken
Auftraggeber:
Hessen Mobil
Maßnahmen:
Ersatzneubau
Bauart:
Stabbogenbrücke
Leistung:
Vor- und Entwurfsplanung Ausführungsplanung
Spannweite:
73 m
Zeitraum:
2024
A3_A66 – Wiesbadener Kreuz
Planung von Ingenieurbauwerken
Auftraggeber:
Hessen Mobil Wiesbaden
Maßnahmen:
Ersatzneubau
Bauart:
Stahlverbundrahmen über 2 Felder (Hybrid)
Leistung:
Ausführungsplanung
Spannweite:
28,26-28,26
Zeitraum:
2016
BAB A 44 – Talbrücke Kulmrich
Planung von Ingenieurbauwerken
Auftraggeber:
DEGES
Maßnahmen:
Neubau
Bauart:
Spannbetonplattenbalken über 8 Felder / 2 TBW
Leistung:
Ausführungsplanung
Spannweite:
154 m
Zeitraum:
2018
B 85 bei Hockeroda, Brücke über die DB-Strecke 6383
Planung von Ingenieurbauwerken
Bauherr:
Landesamt für Bau und Verkehr Region Mitte
Maßnahmen:
Ersatzneubau
Bauart:
Verbundfertigteil-Rahmen
Zeitraum:
2007
Leistung:
1.) Objektplanung Verkehrsanlagen Leistungsphasen 3 - 5
2.) Objektplanung Ingenieurbauwerk Leistungsphasen 2 - 4
3.) Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke Leistungsphasen 2 - 3
L 3027 UF DB Niedernhausen Abbruch
Planung von Ingenieurbauwerken
Bauherr:
Hessen Mobil Straßen- und Verkehrswesen Wiesbaden
Maßnahmen:
Abbruch Bestandsbauwerk über elektrifizierte Bahnstrecke (11 Gleise)
Bauart:
4-Feld Spannbetonplatte
Zeitraum:
2022
Leistung:
Objektplanung Ingenieurbauwerk Leistungsphasen 2 - 6
Tragwerksplanung Ingenieurbauwerke Leistungsphasen 2 - 6
ST 2286 bei Hollstadt, Saalebrücke
Planung von Ingenieurbauwerken
Bauherr:
Staatliches Bauamt Schweinfurt
Maßnahmen:
Instandsetzung der Brücke St 2286 über die Saale bei Hollstadt
Bauart:
Stahlbetonplatte über 6 Felder
Zeitraum:
2022
Leistung:
Ausführungsplanung
B 469, Teilerneuerung Brücke K-MIL 38 bei Großwallstadt
Planung von Ingenieurbauwerken
Bauherr:
Staatliches Bauamt Krumbach
Maßnahmen:
Erneuerung der Brücke über die B 469 im Zuge der MIL38 bei Großwallstadt
Bauart:
Zweifeld-Stahlverbundbauwerk
Zeitraum:
2024
Leistung:
Vorplanung
Entwurfsplanung
Ausschreibung
Brücke im Zuge eines Forstweges über die BAB A 73 Bau-km 5 + 510,00
Planung von Ingenieurbauwerken
Bauherr:
DEGES / Freistaat Thüringen
Maßnahmen:
Neubau
Bauart:
Stahlbrücke mit obenliegender Stahlbetonplatte
Zeitraum:
2008
Leistung:
Ausführungsplanung
örtliche Bauüberwachung
Das Brückenbauwerk wurde als Bogenbrücke mit aufgeständerter Ortbetonfahrbahnplatte mit einer Gesamtstützweite von 75,20 m ausgeführt. Der Bogen besteht aus einem rechteckigen Hohlkastenquerschnitt aus Stahl mit einer Bogenstützweite von 45,898 m und ist in den Kämpferfundamenten eingespannt. Die Fahrbahnplatte wurde als einstegiger Ortbetonplattenbalken mit einer Dicke von 0,70 m hergestellt.
Neubau der Itztalbrücke über das Itztal im Zuge der B 999, OU Rödental
Planung von Ingenieurbauwerken
Bauherr:
Staatliches Bauamt Bamberg
Maßnahmen:
Neubau
Bauart:
2-stegige Spannbetonplattenbalkenbrücke
Leistung:
Ausführungsplanung
Zeitraum:
2009
B13 bei Triesdorf, Instandsetzung Brücke ü. d. DB
Planung von Ingenieurbauwerken
Auftraggeber:
StBa Ansbach
Maßnahmen:
Instandsetzung
Bauart:
Spannbetonhohlplatten-balken über 4 Felder
Leistung:
Vor- und Entwurfsplanung
Spannweite:
20-26-26-20
Zeitraum:
2016
Umgestaltung Wochenmarkt in Zella-Mehlis
Planung von Ingenieurbauwerken
Auftraggeber:
Stadt Zella-Mehlis
Maßnahmen:
Neugestaltung Wochenmarkt, Ingenieurbauwerke
Bauart:
Verbreiterung Bestandbauwerk, Erneuerung von Stützbauwerken
Leistung:
Genehmigungs- und Tragwerksplanung
Spannweite:
4,50 m
Zeitraum:
2019
Instandsetzung Werrabrücke Frankenroda
Planung von Ingenieurbauwerken
Auftraggeber:
VG Hainich-Werratal
Maßnahmen:
Instandsetzung
Bauart:
Stahlbrücke mit Betonplatte über 4 Felder
Leistung:
Vor- und Entwurfsplanung, Ausführungsplanung
Spannweite:
17,65-22,10- 17,65
Zeitraum:
2016
BAB A71 Instandsetzung TB Albrechtsgraben
Planung von Ingenieurbauwerken
Auftraggeber:
TLBV Erfurt
Maßnahmen:
Instandsetzung
Bauart:
Bogenbrücke mit aufgeständerten Stahlverbundüberbau
Leistung:
Vor- und Entwurfsplanung, Vergabe
Spannweite:
770 m
Zeitraum:
2017
Umbau der AS Peterswörth
Planung von Ingenieurbauwerken
Bauherr:
Staatliches Bauamt Krumbach
Maßnahmen:
Neubau und Umgestaltung der Anschlussstelle Peterswörth
Bauart:
Stahlverbundrahmen
Zeitraum:
2019
Leistung:
Vorplanung
Entwurfsplanung
Fuß- und Radwegbrücke über die Werra in Breitungen
Planung von Ingenieurbauwerken
Bauherr:
Gemeinde Breitungen
Maßnahmen:
Neubau
Bauart:
Schrägseilbrücke, Stahl / Holz
Zeitraum:
2003
Leistung:
Entwurfsplanung
Ausführungsplanung
Bauoberleitung
örtliche Bauüberwachung
L 1140 bei Rohr, Ersatzneubau der Schwarzabrücke
Planung von Ingenieurbauwerken
Auftraggeber:
TLBV, Südwest
Maßnahmen:
Ersatzneubau
Bauart:
Schiefwinklige Stahlbetonbrücke
Leistung:
Vor- und Entwurfsplanung
Spannweite:
27,98 m
Zeitraum:
2013
Grundhafter Ausbau der K 80 – OD Oberweid
Planung von Verkehrsanlagen
Beschreibung:
durch notwendige Verkehrsführung in 2 Baulose unterteilt mit 3 Bauabschnitten
grundhafter Ausbau der K 80, Länge = 955 m
Verlegung geplanter Abwasserkanäle des Zweckverbandes
3. Bauabschnitte unter Vollsperrung gebaut
Umleitung PKW über die L 1124 und Unterweid bzw. über Simmershausen, Dippach und Unterweid möglich
Schwerverkehr wurde weiträumig umgeleitet
Bauherr:
LRA Schmalkalden-Meiningen/VG Hohe Röhn
Leistung:
Grundlagenermittlung, Voruntersuchung, Vorentwurf, Planfeststellung, Ausführungsentwurf, Aussschreibung, Vergabe, örtliche Bauüberwachung, Bauoberleitung, Objektbetreuung
Bauumfang:
Neubau der OD Oberweid Länge 955 m mit einem RQ 5,5 m
Gemeindeverbindungsstraße 280 m
Nebenanlagen wie Gehwege 2.000 m
1 Überführungsbauwerk
1.100 m Regenwasserkanal
100 m Mischwasserkanal
Zeitraum:
2017 bis 2023